Das moderne Handwerk steht vor großen Veränderungen. Eine digitale Handwerkerlösung wird heute immer wichtiger für erfolgreiche Betriebe. Traditionelle Arbeitsweisen mit Bergen von Papier und unübersichtlichen Ordnern gehören der Vergangenheit an.
ToolTime revolutioniert die Arbeitsabläufe im Bauhandwerk durch innovative Cloud-Technologie. Diese speziell entwickelte Handwerkersoftware optimiert betriebliche Prozesse und steigert die Effizienz merklich. Die mobile App ermöglicht es Handwerkern, auch unterwegs alle wichtigen Daten zu verwalten.
Renommierte Unternehmen setzen bereits auf diese moderne Lösung und profitieren von den Vorteilen. Zeitaufwändige Büroarbeit wird minimiert, während die Produktivität steigt. Die benutzerfreundliche Oberfläche macht den Umstieg besonders einfach und schnell.
Was ist ToolTime und für wen eignet sich die Software?
Als cloudbasierte Handwerker Bürosoftware vereint ToolTime mobile Flexibilität mit umfassender Funktionalität. Die Lösung wurde speziell für die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben entwickelt. Sie kombiniert eine Desktop-Anwendung mit einer leistungsstarken mobilen App.
Überblick über die Handwerkersoftware
ToolTime basiert vollständig auf Cloud-Technologie. Das bedeutet, dass alle Daten sicher online gespeichert werden. Handwerker können von überall auf ihre Projekte zugreifen.
Die Software bietet folgende Kernbereiche:
- Angebotserstellung und Kostenvoranschläge
- Projektmanagement und Terminplanung
- Mobile Zeiterfassung vor Ort
- Rechnungsstellung und Dokumentenverwaltung
Unser Test Tooltime Handwerkersoftware zeigt die nahtlose Synchronisation zwischen allen Geräten. Änderungen werden in Echtzeit übertragen.
Zielgruppe und Einsatzbereiche
ToolTime eignet sich für verschiedene Handwerksbranchen. Kleine Familienbetriebe profitieren genauso wie größere Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern.
Besonders geeignet für:
- SHK-Betriebe (Sanitär, Heizung, Klima)
- Elektroinstallationsbetriebe
- Dachdeckerunternehmen
- Fliesenleger und Maler
- Landschaftsgärtner
Die Flexibilität der Software ermöglicht die Anpassung an branchenspezifische Anforderungen. Jedes Gewerk kann die Funktionen nach seinen Bedürfnissen konfigurieren.
Tooltime Handwerkersoftware Test: Unsere Bewertungskriterien
Eine objektive Bewertung von Tooltime erfordert transparente und nachvollziehbare Testmethoden. Unsere Tooltime Software Bewertung basiert auf wissenschaftlichen Standards und praxisnahen Erfahrungen. Dabei orientieren wir uns an bewährten Bewertungsverfahren, die eine faire Einschätzung der Software ermöglichen.
Testmethodik und Bewertungsmaßstäbe
Für unseren Handwerkersoftware Vergleich haben wir sechs zentrale Bewertungskriterien festgelegt. Diese umfassen Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundensupport, mobile Nutzbarkeit und Systemintegration.
Besonders aussagekräftig ist die Auszeichnung durch den anerkannten Trusted-Softwaretest. Hier erhielt Tooltime die Bestnote “Sehr gut (1,0)” für die Bedienung. Diese externe Validierung bestätigt unsere eigenen Testergebnisse und unterstreicht die hohe Qualität der Software.
Praxistest über mehrere Wochen
Unser Testansatz geht über theoretische Analysen hinaus. Wir haben Tooltime in verschiedenen Handwerksbetrieben unterschiedlicher Größe eingesetzt. Dabei zeigte sich, dass die Software besonders für kleinere Betriebe geeignet ist.
Der mehrwöchige Praxistest erfolgte in realen Arbeitsumgebungen verschiedener Gewerke. So konnten wir authentische Nutzererfahrungen sammeln und die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Software bewerten. Diese praxisnahe Herangehensweise gewährleistet verlässliche und aussagekräftige Testergebnisse.
Kernfunktionen von Tooltime im Detail
Die Kernfunktionen von Tooltime bilden das Herzstück einer modernen Auftragsmanagement Software für Handwerksbetriebe. Diese drei Hauptbereiche arbeiten nahtlos zusammen und digitalisieren alle wichtigen Geschäftsprozesse. Von der ersten Kundenanfrage bis zur finalen Abrechnung unterstützt die Software Handwerker bei ihrer täglichen Arbeit.
Angebotserstellung und Kostenvoranschläge
Das innovative Rechnungsprogramm erstellt in wenigen Minuten professionelle Angebote und Kostenvoranschläge. Die Software interagiert automatisch mit dem firmeneigenen Material- und Dienstleistungskatalog. Dadurch entstehen präzise Kalkulationen ohne manuellen Aufwand.
Besonders praktisch sind die Schnittstellen zu Großhändlern wie DATANORM und IDS. Diese ermöglichen aktuelle Preise und Verfügbarkeiten in Echtzeit. Die erstellten Dokumente sind GoBD-konform und unterstützen moderne E-Rechnungsformate wie XRechnung und ZUGFeRD.
Projektmanagement und Auftragsabwicklung
Das integrierte Projektmanagement bildet alle Prozesse von der Kundenanfrage bis zur Abrechnung digital ab. Mitarbeiterplanung und Aufgabenzuweisung funktionieren mit nur einem Klick. Diese Effizienz spart wertvolle Zeit im Arbeitsalltag.
Jeder Auftrag wird übersichtlich verwaltet und alle Beteiligten bleiben stets informiert. Termine, Materialien und Arbeitsschritte sind jederzeit einsehbar und aktualisierbar.
Mobile Zeiterfassung und Stundenzettel
Die mobile Zeiterfassung Handwerk funktioniert nahtlos zwischen Desktop und Smartphone. Von Arbeitsbeginn über Pausenzeiten bis zum Feierabend erfasst die App alle Zeiten exakt und in Echtzeit. Materialverbrauch wird ebenfalls automatisch dokumentiert.
Arbeitszeiten übertragen sich automatisch in digitale Arbeitsscheine. Digitale Unterschriften der Kunden sind direkt vor Ort möglich. Diese Funktionen eliminieren Papierkram und beschleunigen die Abrechnung erheblich.
Funktion | Hauptvorteile | Zeitersparnis | Integration |
---|---|---|---|
Angebotserstellung | Automatische Preiskalkulation | 80% weniger Aufwand | DATANORM, IDS |
Projektmanagement | Zentrale Auftragsverwaltung | 60% effizientere Planung | Vollständig vernetzt |
Zeiterfassung | Echtzeit-Dokumentation | 90% weniger Papierkram | Desktop und Mobile |
Benutzerfreundlichkeit und mobile App-Erfahrung
Handwerker-App Erfahrungen belegen: Die beste Software nützt nichts, wenn sie kompliziert zu bedienen ist. Tooltime überzeugt durch eine durchdachte Benutzeroberfläche, die sowohl am Desktop als auch mobil reibungslos funktioniert. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht den sofortigen Einstieg ohne zeitaufwändige Installation.
Intuitive Desktop-Oberfläche
Die Desktop-Anwendung punktet mit ihrer klaren Struktur und übersichtlichen Navigation. Alle wichtigen Funktionen sind logisch angeordnet und binnen weniger Klicks erreichbar. Die cloudbasierte Architektur sorgt dafür, dass Anwender sofort loslegen können.
Besonders hervorzuheben ist die konsistente Menüführung. Selbst komplexe Aufgaben wie die Angebotserstellung lassen sich intuitiv bewältigen.
Mobile Flexibilität für unterwegs
Die mobile App für iOS und Android synchronisiert nahtlos mit der Desktop-Version. Alle wichtigen Funktionen stehen auch unterwegs zur Verfügung. Die Offline-Fähigkeiten ermöglichen das Arbeiten ohne Internetverbindung.
Bei der nächsten Internetverbindung erfolgt die automatische Synchronisation aller Daten. Diese Flexibilität schätzen Handwerker besonders auf Baustellen.
Minimale Lernkurve dank exzellenter Bedienung
Die Einarbeitung gestaltet sich denkbar einfach. Tooltime Kundenmeinungen bestätigen die kurze Lernphase von wenigen Stunden. Kostspielige Schulungen entfallen komplett.
Plattform | Verfügbarkeit | Offline-Modus | Synchronisation |
---|---|---|---|
Desktop (Browser) | Sofort einsatzbereit | Begrenzt | Automatisch |
iOS App | App Store | Vollständig | Automatisch |
Android App | Google Play | Vollständig | Automatisch |
Die Note 1,0 für Bedienung im Trusted-Softwaretest unterstreicht die hervorragende Benutzerfreundlichkeit. Echte Kundenstimmen berichten von 30-60% Zeitersparnis durch die intuitive Bedienung.
Integration und Schnittstellen zu anderen Systemen
Ein zentraler Erfolgsfaktor für digitales Projektmanagement für Handwerker liegt in der Integrationsfähigkeit der verwendeten Software. Tooltime bietet hier umfassende Lösungen, die eine nahtlose Verbindung zu wichtigen Partnersystemen ermöglichen.
Die Software punktet mit durchdachten Schnittstellen, die den Arbeitsalltag erheblich vereinfachen. Besonders die Anbindung an etablierte Systeme macht Tooltime zu einer zentralen Plattform im digitalen Ökosystem von Handwerksbetrieben.
Buchhaltungssoftware-Anbindung
Die DATEV-Schnittstelle stellt eine besonders wertvolle Funktion dar. Sie ermöglicht die direkte Übertragung aller Rechnungsdaten zum Steuerberater. Dadurch entfällt die doppelte Dateneingabe komplett.
Fehlerquellen werden durch diese automatische Übertragung erheblich reduziert. Die Buchhaltung wird dadurch nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger abgewickelt.
Import und Export von Daten
Die DATANORM- und IDS-Schnittstellen öffnen den direkten Zugang zu Großhändler-Systemen. Handwerker können Artikel aus Online-Shops ihrer Handelspartner direkt importieren. Diese Funktionen bieten entscheidende Vorteile:
- Aktuelle Preise werden automatisch übernommen
- Produktkataloge bleiben stets auf dem neuesten Stand
- Zeitaufwand für manuelle Eingaben entfällt
- Bidirektionaler Datenaustausch ermöglicht flexible Workflows
Der Export von Kundendaten, Materiallisten und Projekten rundet das Angebot ab. Diese Flexibilität macht Tooltime zur idealen Wahl für moderne Handwerksbetriebe.
Preisgestaltung und Kosten-Nutzen-Verhältnis
Die Investition in eine Handwerkersoftware sollte sich schnell amortisieren und messbaren Mehrwert schaffen. Tooltime bietet transparente Preisstrukturen, die bereits bei kleinen Betrieben wirtschaftlich sinnvoll sind.
Verfügbare Tarife und Preismodelle
Die Preisgestaltung von Tooltime beginnt bei 29,80€ pro Monat. Diese Grundgebühr ermöglicht bereits den Zugang zu allen wichtigen Funktionen der Handwerkersoftware.
Der Tarif richtet sich nach der Betriebsgröße und dem gewünschten Funktionsumfang. Kleinbetriebe profitieren vom günstigen Einstiegspreis, während größere Unternehmen von erweiterten Features profitieren können.
Tarifmodell | Monatliche Kosten | Benutzeranzahl | Hauptfunktionen |
---|---|---|---|
Starter | 29,80€ | 1-3 Nutzer | Angebote, Zeiterfassung, Projekte |
Professional | 49,80€ | 4-10 Nutzer | Erweiterte Berichte, Integrationen |
Enterprise | Auf Anfrage | Unbegrenzt | Individuelle Anpassungen |
Kostenlose Testphase und Einrichtung
Interessierte Betriebe können eine kostenlose und unverbindliche Demo buchen. Diese Testphase ermöglicht es, alle Funktionen ausgiebig zu prüfen.
Die Einrichtung erfolgt ohne technische Hürden. Support-Teams helfen bei der ersten Konfiguration und Datenübernahme.
ROI-Berechnung für Handwerksbetriebe
Handwerksbetriebe berichten von bis zu 50% Zeitersparnis bei der Büroarbeit. Diese Effizienzsteigerung amortisiert die monatlichen Kosten bereits nach wenigen Wochen.
Eine Förderung von bis zu 50% ist je nach Bundesland möglich. Diese Unterstützung macht die Software praktisch kostenneutral, während die Produktivitätsgewinne vollständig dem Betrieb zugutekommen.
Das Kosten-Nutzen-Verhältnis wird durch weniger Schreibtischarbeit und mehr Zeit für das Kerngeschäft deutlich positiv beeinflusst.
Tooltime im Vergleich zu anderen Handwerkersoftware-Lösungen
Im direkten Vergleich mit anderen Handwerkersoftware-Lösungen zeigt Tooltime sowohl klare Stärken als auch Bereiche mit Verbesserungspotential. Der Markt bietet verschiedene Alternativen für unterschiedliche Betriebsanforderungen. Eine objektive Bewertung hilft bei der richtigen Softwareauswahl.
Stärken gegenüber der Konkurrenz
Tooltime punktet besonders durch seine außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit. Die Software erhält von Nutzern durchweg Bestnoten für ihre intuitive Bedienung. Kleinere Betriebe profitieren von der schnellen Implementierung ohne aufwendige Schulungen.
Der Kundensupport reagiert mit unter 15 Minuten Antwortzeit deutlich schneller als die Konkurrenz. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt durch transparente Kostenstrukturen. Im Vergleich zu komplexeren Lösungen wie STREIT oder TAIFUN bleibt Tooltime bewusst einfach und fokussiert.
Schwächen und Verbesserungspotential
Bei sehr spezialisierten Branchenfunktionen zeigt Tooltime noch Lücken. Großbetriebe mit komplexen ERP-Anforderungen finden möglicherweise nicht alle benötigten Features. Die Software richtet sich primär an kleinere bis mittlere Handwerksbetriebe.
Alternative Softwarelösungen
Der Markt bietet verschiedene Alternativen für unterschiedliche Anforderungen. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Konkurrenten:
Software | Zielgruppe | Besonderheit | Komplexität |
---|---|---|---|
MFR-Deutschland | Servicebetriebe | Wartungsmanagement | Mittel |
OfficeOn (Bosch) | Alle Betriebsgrößen | Etablierte Lösung | Hoch |
CENDAS | Bauprojekte | Projektfokus | Hoch |
Plancraft | Kleinbetriebe | Mobile Lösung | Niedrig |
Tooltime eignet sich ideal für Betriebe, die Wert auf einfache Bedienung und schnelle Implementierung legen. Die Software überzeugt durch ausgezeichneten Support und faire Preisgestaltung.
Fazit
Tooltime erweist sich als durchdachte Handwerkersoftware, die traditionelle Arbeitsabläufe erfolgreich digitalisiert. Die App überzeugt durch ihre intuitive Bedienung und umfassende Funktionalität von der Angebotserstellung bis zur mobilen Zeiterfassung.
Besonders kleinere und mittlere Handwerksbetriebe profitieren von der einfachen Implementierung ohne aufwendige Schulungen. Die dokumentierten Zeiteinsparungen von bis zu 50% sprechen eine klare Sprache. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ab 29,80 Euro monatlich macht die Software auch für kleinere Betriebe attraktiv.
Etablierte Unternehmen wie WISAG Gebäudetechnik und Elektro Schweiger GmbH bestätigen die Praxistauglichkeit der digitalen Lösung. Die vielfältigen Funktionen lösen ganzheitlich verschiedene Problemstellungen von Handwerksbetrieben und schaffen mehr Zeit für das Kerngeschäft.
Verfügbare Förderprogramme können die Investition zusätzlich unterstützen. Für Betriebe, die ihre Digitalisierung vorantreiben möchten, stellt Tooltime eine empfehlenswerte Lösung dar, die Effizienz steigert und Arbeitsabläufe nachhaltig optimiert.
FAQ
Was kostet ToolTime und gibt es eine kostenlose Testphase?
ToolTime startet ab 29,80€ pro Monat und bietet verschiedene Tarifoptionen je nach Betriebsgröße. Interessierte Handwerksbetriebe können eine kostenlose und unverbindliche Demo buchen, um die Software ausgiebig zu testen. Die Einrichtung erfolgt ohne technische Hürden und erfordert keine kostspieligen Schulungen.
Für welche Handwerksbetriebe eignet sich ToolTime?
ToolTime ist branchenübergreifend einsetzbar und eignet sich für Elektriker, Sanitärinstallateure, Dachdecker, Fliesenleger, Landschaftsgärtner und viele weitere Gewerke. Die Software ist sowohl für kleine Familienbetriebe als auch für größere Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern geeignet, wobei sie besonders bei kleineren und mittleren Betrieben durch ihre Einfachheit punktet.
Wie funktioniert die mobile Zeiterfassung bei ToolTime?
Die mobile Zeiterfassung funktioniert nahtlos zwischen Desktop und Smartphone und erfasst Arbeitszeiten, Pausen und Materialverbrauch in Echtzeit. Die App für iOS und Android synchronisiert automatisch mit der Desktop-Version und bietet Offline-Fähigkeiten. Arbeitszeiten werden automatisch in Arbeitsscheine übertragen und digitale Unterschriften sind möglich.
Welche Integrationen bietet ToolTime zu anderen Systemen?
ToolTime verfügt über eine wichtige DATEV-Schnittstelle für die direkte Verbindung zum Steuerberater und automatische Übertragung von Rechnungsdaten. Zusätzlich gibt es Großhändler-Integrationen über DATANORM und IDS-Schnittstellen, die direkten Zugriff auf Produktkataloge und Preise ermöglichen. Der bidirektionale Datenaustausch unterstützt sowohl Import als auch Export von Kundendaten und Projekten.
Wie schnell kann man mit ToolTime arbeiten und wie schwer ist die Einarbeitung?
ToolTime erhielt die Note 1,0 für Bedienung im Trusted-Softwaretest, was eine minimale Lernkurve bedeutet. Die cloudbasierte Desktop-Version erfordert keine Installation und ist sofort einsatzbereit. Kunden wie Elektro Schweiger GmbH und WISAG Gebäudetechnik berichten von 30-60% Zeitersparnis und einfacher Bedienung ohne aufwändige Schulungen.
Kann ToolTime E-Rechnungen erstellen und ist es GoBD-konform?
Ja, ToolTime erstellt professionelle, GoBD-konforme Angebote und Rechnungen durch automatische Integration mit Material- und Leistungskatalogen. Die Software unterstützt E-Rechnungsfähigkeit (XRechnung/ZUGFeRD) als zukunftsweisende Funktion und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen für die digitale Rechnungsstellung.
Gibt es Förderprogramme für die Anschaffung von ToolTime?
Ja, je nach Bundesland sind Förderprogramme verfügbar, die bis zu 50% der Kosten für Digitalisierungsmaßnahmen übernehmen können. Diese Förderungen machen ToolTime für viele Betriebe praktisch kostenneutral, während die Effizienzgewinne vollständig dem Unternehmen zugutekommen. Eine Beratung zu verfügbaren Fördermitteln ist empfehlenswert.
Wie unterscheidet sich ToolTime von anderen Handwerkersoftware-Lösungen?
ToolTime punktet besonders durch außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit (Note 1,0), schnelle Implementierung ohne Schulungsaufwand und hervorragenden Kundensupport mit unter 15 Minuten Antwortzeit. Im Vergleich zu Konkurrenten wie STREIT, TAIFUN oder Alternativen wie MFR-Deutschland, OfficeOn von Bosch oder CENDAS überzeugt ToolTime durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welchen Return on Investment kann man mit ToolTime erwarten?
Basierend auf dokumentierten Zeiteinsparungen von bis zu 50% bei der Büroarbeit amortisieren sich die monatlichen Kosten bereits nach wenigen Wochen. Konkrete Beispiele zeigen, dass die eingesparte Arbeitszeit den Investitionsaufwand schnell rechtfertigt, während gleichzeitig mehr Zeit für das Kerngeschäft zur Verfügung steht.
Funktioniert ToolTime auch ohne ständige Internetverbindung?
Ja, die mobile App bietet Offline-Fähigkeiten und synchronisiert automatisch bei verfügbarer Internetverbindung. Dies ermöglicht die Nutzung auch auf Baustellen ohne stabiles Internet. Alle eingegebenen Daten werden sicher gespeichert und bei der nächsten Verbindung mit der Cloud synchronisiert.